Was muss man beim Kinderwagen kaufen beachten? Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung meiner persönlichen Erfahrung. Wir hatten als Kinderwagen einen Joolz der ersten Generation, den wir uns geliehen haben. Im Laufe der Zeit habe ich gemerkt, was diesem Kinderwagen alles fehlt. Außer der Halterung für die Wickeltasche und dem Buggyaufsatz eigentlich alles. Was bei dem Preis natürlich sehr schade ist.
Zusammenfassung
Hier eine Zusammenfassung. Erläuterungen zu den Punkten gibt es weiter unten.
- Höhe des Wannenbodens und der Griffe
- Großer Korb unten
- Wickeltaschenhalterung mit passender Wickeltasche
- Buggyaufsatz sollte sich im Winkel verstellen lassen, idealerweise bis in eine liegende Position.
- Gute Federung
- Gute Abdunklungsmöglichkeiten und Sonnenschutz, bzw. Blendschutz.
- Regenschutz, der den gesamten Wagen, inkl. Wickeltasche und Griffe bedeckt.
- Babyschale mit Fenstern.
- Packmaß
- Insektenschutz
- Becherhalter
1. Höhe des Wannenbodens und der Griffe
Hier sollte man darauf achten das die Wanne des Wagens nicht zu tief ist. Ich habe schon Wägen gesehen, bei dem sich die Mutter extrem tief bücken musste.
Die Griffe sollten auch in der Höhe verstellbar sein, falls nicht Vater und Mutter die gleiche Größe haben.
2. Großer Korb unter dem Kinderwagen
Das habe ich zu Anfang sehr unterschätzt. Idealerweise passt hier der Regenschutz UND die Einkäufe rein. Beim Joolz war der „Kofferaum“ leider schon mit der Regenabdeckung voll.
Ein nach oben offener Korb ist hier auch sinnvoller als ein geschlossener.
3. Wickeltaschenhalterung und passende Wickeltasche
Es ist einfach sehr angenehm, wenn man die Wickeltasche einfach zwischen die Griffe hängen kann. Dann hat man immer alles griffbereit. Hier hatte der Joolz ein ganz gutes System.
Falls man einen Kinderwagen favorisiert, der das nicht hat, kann man sich auch einen „Kinderwagen Organizer“ relativ günstig separat kaufen.
4. Buggyaufsatz, im Winkel verstellbar
Ein Buggyaufsatz ist sehr sinnvoll, wenn das Kleine aus der Babyschale gewachsen ist. Die meisten Kinderwägen sind so modular, dass der Buggyaufsatz dabei ist. Hier sollte man auf jeden Fall darauf achten, dass sich das Baby auch in eine liegende Position bringen lässt. So schläft es viel einfacher ein und es soll die Wirbelsäule entlasten.
5. Gute Federung
Man will das Baby im Kinderwagen ja nicht rütteln, sondern sanft wiegen. Gerade wenn man mal etwas abseits von festen Straßen unterwegs ist. Aber auch die Gehwege sind in vielen deutschen Städten nicht die besten.
In der Regel haben Luftreifen eine bessere Federung als Gummireifen, aber es gibt sicherlich Ausnahmen.
6. Gute Abdunklungsmöglichkeiten und Sonnenschutz, bzw. Blendschutz
Wenn man seinen Weg vom Sonnenstand abhängig machen muss, weiß man, dass man diesen Punkt nicht beachtet hat. Damit das Baby gut im Wagen schlafen kann, ist das extrem wichtig.
Zusätzlich kommt natürlich noch die Sonnenbrandgefahr, wenn zum Beispiel ein Fuß in der Sonne hängt, wegen unzureichendem Sonnenschutz.
Und ja: man kann auch eine Decke über den Kinderwagen legen oder Ähnliches. Ich persönlich fand das aber immer anstrengend:
- Die Decke kann vom Wind oder Ruckeln verrutschen
- Das Baby kann die Decke wegreißen
- Man kann die Decke vergessen
7. Regenschutz
Hier sollte man drauf achten, das wirklich der gesamte Wagen bedeckt ist, inklusive Wickeltasche/Kinderwagenorganizer und Schale.
Es ist einfach unschön, wenn das Verdeck der Schale oder die Wickeltasche nass werden.
8. Babyschale mit Fenstern
Wenn man mit dem Kinderwagen in der Stadt unterwegs ist, ist das Baby einer vielfältigen Geräuschkulisse ausgesetzt. Hier können die Fenster dem Baby helfen zu verstehen wo die Geräusche herkommen.
Wie nötig das ist, kommt wahrscheinlich immer auf das Baby an. Bei unserem Baby hätte es sicherlich viel zur Beruhigung beigetragen.
9. Packmaß
Hier heißt es natürlich: weniger ist mehr. Allerdings muss das auch jeder für sich beurteilen, wie wichtig es für seine persönlichen Umstände ist. Fragen, die man sich stellen sollte:
- Will ich den Wagen zusammengeklappt im Hausflur stehen lassen?
- Wieviel Platz habe ich im Kofferraum? Wobei man selbst bei einem großen Kofferraum meist noch weitere Dinge verstauen muss, wenn man in den Urlaub will. Und dann ist man für jeden Kubikzentimeter dankbar, die der Kinderwagen NICHT braucht.
10. Insektenschutz
Hier muss man sich auch fragen, wie wichtig dies in seinem Umfeld ist. Wir haben unseren Insektenschutz in einem Jahr kein mal gebraucht. Falls man ihn mal braucht, ist man natürlich sehr dankbar, wenn man ihn hat.
11. Becherhalter
Ein Satz zum Becherhalter: wir haben ihn immer mehr als störend empfunden, weil er den Wagen breiter gemacht hat und immer im Weg war. Wir habe ihn zum Schluss im Keller gelassen und nie vermisst.
Fazit
Aber welchen soll man jetzt konkret kaufen? Ich konnte leider noch nicht viele Kinderwägen testen, daher kann ich auch keine konkrete Kaufempfehlung geben. Ich empfehle in den Laden zu gehen und sich die unterschiedlichen Modelle genau anzuschauen. Diese Liste hilft hoffentlich dabei den richtigen auszusuchen.
Jetzt viel Spaß beim Kinderwagen kaufen! Ich freue mich von deinen persönlichen Erfahrungen zu hören. Nutze gern die Kommentarfunktion oder auch gerne per Mail.